
Botanische Familie: Lauchgewächse
Synonyme: Wilder Knoblauch, Hexenzwiebel, Ramsel
Klassifikation: Kraut
Herkunft: Osteuropa (vorwiegend aus Wildsammlungen)
Geschmack: leicht scharf, knoblauchartig
Geruch: knoblauchartig
Verwendung: Butter, Quark, Joghurt, Suppen, Brot und Salaten
Tip: Sollte nicht mitgekocht werden, da dieser sonst sein Aroma verliert. Vorsicht: Beim Sammeln frischen Bärlauchs nicht mit dem hochgiftigen Maiglöckchenkraut verwechseln.
Botanik: Der Bärlauch (Allium ursinum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Allium und somit verwandt mit Schnittlauch, Zwiebeln und Knoblauch. die in Europa und Teilen Asiens vor allem in Wäldern verbreitet und häufige, früh im Jahr austreibende Pflanzenart ist ein geschätztes Wildgemüse und wird vielfach gesammelt. Bärlauch wird auch Knoblauchspinat, wilder Knoblauch, Waldknoblauch, Hexenzwiebel, zigeunerlauch, Ramsen oder Waldherre genannt.
Heimat/ Verbreitung: Der Bärlauch kommt in fast ganz Europa mit Ausnahme der immergrünen, mediterranen Region sowie der ungarischen Tiefebene bis nach Nordasien (kleinasien, Kaukasus) in höhenlagen von Meereshöhe bis 1900 Meter (Voralpen) vor. Er ist häufig und findet sich teils in großen Beständen in schattigen, feuchten und humusreichen Auwäldern und Laubwäldern, in Auen, Schluchten, unter Sträuchern oder an bächen.
Anbau/ Gewinnung: Bärlauch wächst an halbschattigen bis schattigen Standorten auf ausreichend feuchten humusen boden. Er tritt häufig in Massen auf.